Home  Ι  Blog   Ι  Kontakt  Ι    +905346349031  Ι   lasikizmir@gmail.com

Sehfehler

Die unterschiedlichen Sehfehler (Fehlsichtigkeiten)

Kurzsichtigkeit (Myopie)
Bei der Kurzsichtigkeit sehen Sie in der Nähe, aber weiter entfernte Gegenstände erkennen Sie nur verschwommen.

Normalerweise ist das Auge fast kugelförmig. Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge aber zu lang gewachsen. Daher liegt der Brennpunkt der einfallenden Lichtstrahlen nicht auf, sondern vor der Netzhaut.

Der Korrekturwert für den Brechkraftfehler Ihres Auges wird in diesem Fall mit negativen Dioptrien-Werten angegeben, z.B. -5,75 dpt.

Je stärker die Kurzsichtigkeit, umso höher der (negative) Wert und umso dicker die Brillengläser. Damit Sie besser und schärfer sehen können, muß der Brennpunkt nach hinten auf die Netzhaut verschoben werden.

Bei der LASIK oder der LASEK wird Gewebe im Sehzentrum der Hornhaut entfernt und diese dadurch abgeflacht.

 

Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Sie erkennen weit entfernte Gegenstände scharf, aber in der Nähe ist alles verschwommen.

Bei der Weitsichtigkeit ist das Auge meist zu kurz gewachsen, die Lichtstrahlen werden daher erst hinter der Netzhaut gebündelt.

Anders als beim kurzsichtigen Auge kann die Weitsichtigkeit bis zu einem gewissen Alter durch die Augenlinse ausgeglichen werden. Die Augenlinse kann sich verformen (Akkomodation) und dadurch ihre Brechkraft erhöhen, was die zu geringe Brechkraft des weitsichtigen Auges beim Blick in die Ferne ausgleicht.

Weitsichtige Menschen sehen daher bis ins Alter in der Ferne meist gut. Nur bei sehr starker Weitsichtigkeit muss bereits in der Jugend eine Brille getragen werden. Andererseits kommt es bei Weitsichtigen früher zu einem Nachlassen der Lesefähigkeit, d.h. die “Alterssichtigkeit” macht sich früher bemerkbar.

Bei der Brille und Kontaktlinse erfolgt dies durch eine Sammellinse, deren Korrekturwert in “plus” Dioptrien angegeben wird. Im Brillenpaß steht dann z.B. +3,5 dpt.

 

Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus)
Sie sehen Gegenstände in der Nähe und in der Ferne verzerrt.

Ein Punkt in der Natur wird in Ihrer Wahrnehmung zum Strich. Daher auch der Ausdruck “Stabsichtigkeit”. Dies liegt in der Regel an der Hornhaut Ihres Auges, die eher eiförmig statt kugelförmit geformt ist. Die Lichtstrahlen treffen dadurch gestreut auf die Netzhaut statt an einem Punkt.

Hornhautverkrümmung tritt oft zusammen mit Kurz- oder Weitsichtigkeit auf, ihr Korrekturwert wird ebenso in Dioptrien angegeben.

Bei der Lasik wird die Form der Hornhaut korrigiert und in eine Kugelform gebracht, damit die Lichtstrahlen die Netzhaut wieder an einem Punkt treffen.

 

Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Ein Alterungseffekt des Auges ist bei jedem Menschen, daß die Fähigkeit der Augenlinse, sich automatisch auf scharfe Nah- oder Fernsicht einzustellen, nachläßt.

Diese Zusammenhänge sind gerade für kurzsichtige Menschen sehr wichtig.

Bei geringer Kurzsichtigkeit (ca. -2 bis -3 Dioptrien) benötigen Sie immer eine Brille, um in die Weite scharf zu sehen. Dies ändert sich auch nicht im Alter. Jedoch zum Lesen kann die Brille einfach abgenommen werden – Sie können ohne Brille lesen.

Bei geringer Kurzsichtigkeit können Sie also im Alter ohne Brille lesen. Doch für die Fernsicht (z.B. zum Fernsehen, Auto fahren usw.) benötigen Sie immer eine Brille oder Kontaktlinse.

Wenn per Lasik die bestehende Kurzsichtigkeit behoben wird, können Sie ohne Brille scharf in die Ferne sehen. Die Altersweitsichtigkeit bleibt Ihnen aber wie jedem Menschen nicht erspart – ab ca. 45 Jahren benötigen Sie eine Lesebrille.

Für die Altersweitsichtigkeit bieten wir momentan noch keine spezielle Operation an, da es noch keine sinnvolle und dauerhafte Möglichkeit der Behebung gibt. Aber es sind vielversprechende Ansätze in der Forschung vorhanden. Wenn Sie allerdings für eine Lasik Operation nicht in Frage kommen und eine Linse eingesetzt werden muss, kann eine Multifokallinse Ihnen für die Fern- und Nahsicht helfen.

 

Copyright by LasikIzmir - Augenlasern, Schönheitschirurgie, Zahnbehandlung und Haartransplantation in Izmir/Türkei.
Telefon: 0049 151 471 553 26, Mail: lasikizmir@gmail.com