Was bedeutet Lasik?
- Lasik ist die Abkürzung für “laser-assisted in situ keratomileusis”. Es ist die Operationsmethode der Wahl zur Behebung von Fehlsichtigkeiten mittels Hornhautkorrektur. Viele Gründe sprechen für diese Methode, zum Beispiel die fast gänzlich Schmerzfreiheit. Ein anderer Grund ist das schnelle, im wahrsten Sinne des Wortes, sichtbare Ergebnis. Häufig driekt nach der Behandlung, spätestens aber am nächsten Tag kann der Patient ohne Brille scharf sehen.
- Daher ist die LASIK die am häufigsten eingesetzte Methode der refraktiven Chirurgie.
- In den letzten Jahren wurde die LASIK millionenfach weltweit durchgeführt.
- Auch in Deutschland werden pro Jahr geschätzt über 100.000 LASIK-Behandlungen durchgeführt.
Die Behandlung
Die Lasik kombiniert die Schnitt-Technik der PRK mit Hilfe eines Excimer-Lasers.
Alle Geräte (sowohl das Mikrokeratom bzw. der Femto-Laser wie auch der Excimer-Laser) sind computer-gesteuert. Daher arbeiten sie hochpräzise und bieten eine sehr gute Vorhersagbarkeit des Ergebnisses.
Eine LASIK besteht aus fünf Schritten:
1. Ansaugvorgang
Vor der Operation wird ein Saugring auf das Auge gesetzt und fixiert dieses. Dabei wird ein leichter, kurzer Druck auf das Auge ausgeübt.
2. Hornhautpräparation
Mit Hilfe eines automatisch gesteuerten Mikrokeratoms oder eines Femto-Lasers der neuesten Generation wird eine nur ca. 90 Mikrometer dünne Hornhautlamelle geschnitten.
3. Freilegen des Hornhautinneren
Dieser Flap (Hornhautschreibchen) wird für die Behandlung weggeklappt.
4. Der Excimer-Laser modelliert die Hornhaut
Die Hornhaut wird modelliert – je nach Fehlsichtifgkeit. Dieser Vorgang dauert nur ca. 30 Sekunden.
5. Wundverschluß
Die Hornhautlamelle wird wieder in die Ursprungsposition zurückgeklappt. Sie saugt sich von alleine an und verwächst, ohne daß Nähen notwendig ist. In der Regel brennt das Auge nach der Behandlung leicht, was aber durch Tropfen und eventuell Schmerzmedikamente wirksam gelindert wird.
Nachuntersuchungen
Ca. 20-30 Minuten nach der Behandlung wird kontrolliert, ob die Hornhautlamelle sich perfekt am Auge angesaugt hat und alles in Ordnung ist.
Am nächsten Tag findet die 2. Nachuntersuchung statt. Hier wird ebenfalls der Flap geprüft sowie die Sehfähigkeit getestet und protokolliert.